Das Herzstück einer jeden Uhr ist das Uhrwerk. Hier gibt es drei verschiedene Typen: Automatikwerke, Handaufzugwerke und Quarzwerke. Unsere Circula-Uhren gibt es mit allen drei Werkarten. In diesem Artikel möchten wir uns ein Premium-Automatikwerk für klassische Dreizeigeruhren, das Miyota 9015, aus technischer Sicht genauer ansehen. Darüber hinaus vergleichen wir das Miyota 9015 mit den bekanntesten Alternativen und stellen die wichtigsten technischen Spezifikationen dieser Uhrwerke in einer kompakten Tabelle dar.

Miyota 9015 – Premiumuhrwerk aus Japan

Das japanische Unternehmen Miyota wurde 1959 gegründet und gehört zu 65 % zur Citizen Watch Group, dem weltgrößten Uhren- und Uhrwerkhersteller. Außer in Citizen-Uhren ticken Miyota-Werke aber auch in zahlreichen Uhren anderer Marken.

Das Uhrwerk Miyota 9015 ist seit 2009 auf dem Markt und eine Weiterentwicklung des robusten und zuverlässigen Automatik-Kalibers Miyota 8215, welches schon seit 1977 produziert wird. Es ist mit allen Komfortfunktionen ausgestattet, die man heute von einem modernen mechanischen Automatikwerk erwarten darf – so verfügt es beispielsweise über einen Sekundenstopp bei gezogener Krone (sogenannte „Hacking“-Funktion) und das Datum lässt sich dank Datumschnellschaltung in der mittleren Kronenposition bequem einstellen. Bei der Circula Klassik Automatik wurde jedoch zugunsten eines schlichten Uhren-Designs auf die Datumsanzeige verzichtet. Um die Uhrzeit einzustellen, ziehen Sie die Krone einfach komplett heraus.

Standardmäßig ist der Rotor des Miyota 9015, der für den automatischen Aufzug sorgt, relativ schmucklos. Für unser Modell Klassik Automatik beschichten wir daher den silberfarbenen, kugelgelagerten Rotor schwarz und verzieren ihn mit einem goldenes Circula-C. So wird aus dem ursprünglich schlichten, unverzierten Rotor ein kleiner Hingucker.

Miyota 9015 Automatikwerk

Circula Klassik Automatik mit Miyota 9015

Im Vergleich zu anderen mechanischen Uhrwerken hat das Miyota 9015 zudem einen Vorteil: Mit nur 3,9 mm ist es vergleichsweise flach. Dadurch können Uhren mit Miyota 9015 flacher konstruiert werden, was dem Tragekomfort zu Gute kommt (hierzu gleich mehr in der Vergleichstabelle). Die Circula Klassik Automatik ist zum Beispiel nur knapp 10 mm hoch, inklusive gewölbtem Saphirglas.

Das Kaliber 9015 ist zurecht ein Verkaufsschlager und gilt außerdem als sehr langlebig. Auch die Ersatzteilversorgung ist aufgrund der großen Popularität des Werkes sichergestellt, sodass Sie lange Freude an Ihrer Uhr haben werden.

Miyota 9015 – Hervorragende technische Daten

Mit einer Frequenz von 28.800 A/h (Halbschwingungen pro Stunde) arbeitet das Miyota 9015 sehr genau und der lange Sekundenzeiger zieht flüssig seine Kreise. Die Gangabweichung wird von Miyota per Spezifikation mit -10 bis +30 Sekunden pro Tag abgegeben. Bevor unsere Circula-Uhrmacher das Werk in die einbauen, wird es nochmal überprüft und feinreguliert, sodass die Gangabweichung bei sehr guten -5 bis +10 Sekunden pro Tag liegt. Die Gangreserve beträgt 42 Stunden, das heißt Sie können eine Uhr mit Miyota 9015 Automatikwerk bedenkenlos für fast zwei Tage in der Schublade verschwinden lassen, ohne dass sie stehen bleibt. Ist die Gangreserve doch mal aufgebraucht, so kann das Werk mittels eines Handaufzugs wieder in Schwung gebracht werden. Hierfür drehen Sie die Krone in Normalstellung einfach 15 bis 20 Mal im Uhrzeigersinn. Das Miyota 9015 verfügt außerdem über einen kugelgelagerten Rotor mit hoher Aufzugs-Effizienz sowie eine Schweizer Ankerhemmung. Für eine hohe Robustheit gegenüber Stößen sorgt die Citizen Parashock Stoßsicherung.

Die Spezifikation des Miyota 9015 Werks auf einen Blick:

  • Durchmesser: 25,6 mm
  • Höhe: 3,9 mm
  • Ganggenauigkeit: -10 bis +30 Sekunden pro Tag
  • Gangreserve: 42 Stunden
  • Frequenz: 28.800 A/h
  • Lagersteine: 24 Steine

Circula Klassik Automatik mit Miyota 9015

Hinweise zu Datenschutzbestimmungen finden Sie here. Eine Stornierung ist jederzeit möglich.

Miyota 9015 und Alternativen

Einer der wichtigsten Hersteller für mechanische Uhrwerke ist die Schweizer Firma ETA, die zur Swatch-Gruppe gehört. ETA kündigte in Absprache mit der Schweizer Wettbewerbskommission WeKo vor einiger Zeit an, in Zukunft keine anderen Hersteller mit Uhrwerken zu beliefern, da sie alle Uhrwerke nur noch für die eigenen Marken verwenden möchten. Somit kam Bewegung in die Uhrenbranche und viele Uhrenhersteller suchten nach Alternativen. Dies machte Werke von Miyota, Seiko und Sellita zu wichtigen ETA-Alternativen. Im Folgenden schauen wir uns deshalb das ETA 2824-2 sowie beliebte Werke anderer Hersteller (Sellita SW200-1 und Seiko NH35) etwas genauer an.

ETA 2824-2

Das Kaliber 2824-2 wird seit 1982 von der ETA SA Manufacture Horlogère Suisse mit Sitz in Grenchen (Schweizer Kanton Solothurn) hergestellt und ist ein klassisches Dreizeigerwerk mit Sekundenstopp, Datumsanzeige und Datumsschnellkorrektur. Der Vorgänger, das ETA 2824 wird bereits seit Anfang der 70er-Jahre produziert. Das Werk ist mit dem Etachron-Rückersystem ausgestattet und der automatische Aufzug wird in beide Richtungen (bidirektional) aufgezogen. Alles in allem ist das ETA 2824-2 bei Kennern eines der beliebtesten Werke und als Dauerbrenner unter den mechanischen Uhrwerken zu bezeichnen – leider ist die Verfügbarkeit mittlerweile sehr schlecht (siehe oben).

Circula AquaSport Automatik mit ETA 2824-2

Sellita SW200-1

Da der Patentschutz abgelaufen ist, ist die Konstruktion des ETA 2824-2 seit vielen Jahren nicht mehr geschützt. Dies hat sich die Schweizer Sellita SA aus der bekannten Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds zu Nutze gemacht und einen Nachbau des ETA-Werks 2824-2 herausgebracht, das Sellita SW200-1. Dieses Werk ist fast identisch mit dem ETA 2824-2 und hat sich mittlerweile unter Kennern etabliert. Wir verbauen dieses Werk in den meisten unserer Uhren, so z.B. in der AquaSport II, SuperSport oder ProTrail.

Seiko NH35

Das Seiko NH35 ist ebenfalls ein klassisches Dreizeigerwerk mit Sekundenstopp, Datumsanzeige, Datumsschnellkorrektur und Handaufzug. Im Gegensatz zu den drei vorgenannten Werken hat es allerdings eine geringere Frequenz (21.600 A/h vs. 28.800 A/h), sodass der Sekundenzeiger nicht ganz so flüssig läuft. Auch die Ganggenauigkeitswerte sind per Spezifikation schlechter.

Zum besseren Vergleich abschließend noch eine kompakte Übersicht über die technischen Daten der vier vorgestellten Automatikwerke:

Miyota 9015 ETA 2824-2 Sellita SW200-1 Seiko NH35
Durchmesser 25,6 mm 25,6 mm 25,6 mm 27,4 mm
Höhe 3,9 mm 4,6 mm 4,6 mm 5,32 mm
Ganggenauigkeit ab Werk -10 bis +30 Sekunden pro Tag Je nach Qualitätsstufe von ± 12 bis -4 bis +6 Sekunden pro Tag Je nach Qualitätsstufe von ± 12 bis -4 bis +6 Sekunden pro Tag -20 bis +40 Sekunden pro Tag
Gangreserve 42 Stunden ca. 40 Stunden 38 Stunden 41 Stunden
Frequenz 28.800 A/h 28.800 A/h 28.800 A/h 21.600 A/h
Lagersteine 24 Steine 25 Steine 26 Steine 24 Steine
Sekundenstopp ja ja ja ja
Handaufzug ja ja ja ja
Rotor kugelgelagert kugelgelagert kugelgelagert kugelgelagert
Stoßsicherung Parashock Incabloc Novodiac- oder Incabloc Diashock
Hemmung Ankerhemmung Ankerhemmung Ankerhemmung Ankerhemmung