02.07.2025
Automatikuhr Zeit und Datum richtig einstellen
Die richtige Einstellung von Zeit und Datum ist essenziell, damit Ihre Automatikuhr zuverlässig läuft – insbesondere nach längerer Tragepause. Dabei ist die richtige Handhabung entscheidend. Fehler in diesem sensiblen Vorgang können zu Schäden am Uhrwerk führen. Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie sich eine Automatikuhr korrekt einstellen lässt.
Vorbereitung & Bedienung
Die Einstellung erfolgt über die Krone – das kleine Rädchen an der Gehäuseseite. Bei verschraubten Kronen, wie sie etwa bei Taucheruhren zu finden sind, muss diese zunächst vorsichtig in Richtung 6 aufgedreht werden. Je nach Modell besitzt die Krone drei Positionen:
- Position 0 (eingeschoben): Die Uhr läuft regulär.
- Position 1 (leicht herausgezogen): Einstellung des Datums (nur bei Uhren mit Datumsanzeige vorhanden).
- Position 2 (vollständig herausgezogen): Einstellung der Uhrzeit.
Beim Herausziehen der Krone ist stets behutsam vorzugehen, um das Uhrwerk nicht zu belasten. Besonders wichtig: Zwischen 20:00 Uhr abends und 04:00 Uhr morgens sollte weder Datum noch Zeit eingestellt werden. In diesem Zeitraum befindet sich das Werk oft im automatischen Datumswechsel – manuelle Eingriffe könnten zu dauerhaften Beschädigungen führen.

Das Datum einstellen
Verfügt die Automatikuhr über ein Datumsfenster, sollte dieses immer vor der Uhrzeit eingestellt werden. Hierzu wird die Krone in Position 1 gezogen. Durch Drehen – je nach Werk im oder gegen den Uhrzeigersinn – lässt sich das Datum verändern. Da Automatikuhren nach dem 31. automatisch auf den 1. des Folgemonats springen, müssen Monate mit 28, 29 oder 30 Tagen manuell angepasst werden.
Das manuelle Verstellen des Datums darf nicht im oben genannten Zeitfenster erfolgen, da dies den Schaltmechanismus beschädigen kann. Sollte versehentlich doch in diesem Zeitraum verstellt worden sein, wird empfohlen, die Uhr zunächst um 12 Stunden weiterzudrehen, bevor das Datum erneut korrigiert wird.
Die Uhrzeit einstellen
Nach dem Einstellen des Datums kann die Uhrzeit angepasst werden. Hierfür wird die Krone vollständig in Position 2 gezogen. Beim Drehen der Zeiger sollte – wenn möglich – ausschließlich im Uhrzeigersinn gearbeitet werden, um das Räderwerk nicht unnötig zu belasten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der Unterscheidung zwischen Vormittag (AM) und Nachmittag (PM). Dreht sich das Datum bereits mittags weiter, befindet sich die Uhr im falschen 12-Stunden-Zyklus. In diesem Fall muss die Uhrzeit um 12 Stunden vorgestellt und anschließend das Datum korrigiert werden, damit der Datumswechsel wieder korrekt um Mitternacht erfolgt.
Sind alle Einstellungen angepasst, wird die Krone wieder sanft in die Ausgangsposition gedrückt. Bei verschraubbaren Kronen sollte zusätzlich sichergestellt werden, dass diese wieder vollständig verschraubt ist, um die Wasserdichtigkeit zu erhalten.
Fazit
Das Einstellen von Zeit und Datum ist kein komplizierter Vorgang. Mit der richtigen Technik und dem nötigen Wissen über die Funktionsweise des Werks lässt sich die Lebensdauer einer Automatikuhr deutlich verlängern. Regelmäßiges Tragen oder manuelles Aufziehen verhindert Stillstände – und sorgt für dauerhafte Präzision. Eine korrekt eingestellte Automatikuhr von CiRCULA überzeugt nicht nur durch ihre Technik, sondern begleitet zuverlässig durch den Alltag.